KANTONALE VORGABEN
Im Kanton Graubünden gibt es sowohl für die öffentlichen Volksschulen wie auch für alle Privatschulen klare gesetzliche Grundlagen (vgl. Schulgesetz und Schul-verordnung). Zu den Vorschriften gehören beispielsweise die obligatorischen Lehrmittel, die Schulfächer, der Lehrplan 21, das kantonale Zeugnis etc. Damit wir unseren Traum verwirklichen können, wählen wir den Weg der Kooperation. Wir respektieren die gesetzlichen Grundlagen und sind gewillt, gemäss den kantonalen Vorgaben zu unterrichten.
STUNDENPLAN
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Die Blockzeiten werden eingehalten (8.15 Uhr bis 11.45 Uhr). Am Nachmittag startet der Unterricht um 13.05 Uhr. Je nach Stundenplan endet der Schultag nach der zweiten Nachmittagslektion (um 14.40 Uhr) oder nach der dritten Lektion (um 15.35 Uhr).
FERIENPLAN
GRUPPEN-PROJEKTE
Auf dem Schulhof Prada gibt es viele verschiedene Projekte zu den Fachbereichen Musik und Bewegung, Sport, Bildnerisches Gestalten sowie Natur, Mensch und Gesellschaft. Dies ermöglicht ein intensives Eintauchen und praktisches Erleben von ganz unterschiedlichen Themengebieten.
PRAXIS-LEKTIONEN
Neben den Gruppenprojekten bieten wir den Schülerinnen und Schülern Einzelunterricht in verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten sowie im Reitsport und in der Kochkunst.
BAUERNHOF
Das entdeckende, handlungsorientierte und alltagsbezogene Lernen kann auf dem Bauernhof sehr gut ermöglicht werden. Die Tiere und die Natur dienen als bereichernde pädagogische Hilfsmittel. Während den Wintermonaten finden z.B. regelmässige Stallbesuche statt. In den Sommermonaten beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Schulgarten.
FORSCHER-FRAGEN
Bei Tätigkeiten rund um den Bauernhof erhalten die Schüler/Innen Forscherfragen, damit sie das Beobachten, Analysieren und Fragenstellen üben können. Die gefundenen Antworten werden im Klassenzimmer präsentiert und protokolliert. So entsteht eine Brücke zwischen der Theorie und Praxis.
EXKURSIONEN
Neben den offiziellen Ausflügen wie Herbstwanderung und Schülerreise organisieren wir bauernhofbezogene Exkursionen und Sportanlässe (Ausritte mit Pferd/Pony/Hund, Alpfahrten mit den Kühen, Spaziergänge mit den Ziegen, Skifahren, Schlittschuhlaufen, Langlaufen, Schwimmen, Wandern).
REFERATE
Bei geeigneten Themen im Schulfach Natur Mensch Gesellschaft möchten wir hin und wieder Fachexperten einladen, um den Schüler/Innen eine möglichst
authentische Lernerfahrung zu ermöglichen. Im Schuljahr 2024/25 hatten wir Besuch von einem Polarforscher (Thema Grönland/Inuit/Gletscher).
FREIARBEIT
In den Freiarbeits-Lektionen stehen die individuellen Stärken und persönlichen Interessen der Schüler/Innen im Zentrum. Je nach Vorliebe wählen sie
wissenswerte Themen aus den Fachbereichen MA/D/NMG oder BG. Sie lernen das Forschen, Entdecken, Recherchieren – Zeichnen, Schreiben und Präsentieren.
ERHOLUNG
Arbeitsintensive Schulsequenzen wechseln sich immer wieder ab mit Zeiträumen für freies Spiel, soziale Interreaktionen, Rollenspiele und Pausen. Die Schüler/Innen kommen auch in den Genuss von entspannungsförderlichen Unterrichtseinheiten.
INTENTION
Ziel ist es, die Begeisterung, Freude, Neugierde, Selbstsicherheit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu behalten oder wiederzuentdecken. Der Lernerfolg soll für alle Kinder möglich gemacht werden. Mittels individuellen Lern- und Unterstützungsangeboten während des Unterrichts, möchten wir den unterschiedlichen Persönlichkeiten gerecht werden. Neben den schulischen Kompetenzen erhalten die Schüler/Innen die Möglichkeit, eine grosse Anzahl von überfachlichen und ausserschulischen Kompetenzen zu erwerben.
SOZIAL-KOMPETENZEN
Der Mehrklassenunterricht ist sehr geeignet für die Erwerbung von verschiedenen Sozialkompetenzen. Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Fairness und Respekt sind zentral in altersdurchmischten Klassen. Zudem wird die Selbständigkeit geschult, da die Lehrperson nicht immer alle Klassen gleichzeitig betreuen und anleiten kann. Auf dem Schulhof Prada üben wir das gemeinsame Hinschauen, Reflektieren und offene Sprechen (Morgenkreis, Klassenrat, Einzelgespräche).